Montag, August 14, 2006

Buch: Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik (Bernhard Pörksen)

Die Qualität von Nachrichten nach ihrem Objektivitätsgrad bewerten, nach dem Grad ihrer Annäherung an die tatsächliche Realität, ist das erreichbar? Oder ist diese Wirklichkeit nur ein Trugschluß, ein Konstrukt der Medien und der dort arbeitenden Menschen?

Mit dieser Frage beschäftigt sich Bernhard Pörksen vom Journalistik-Institut der Uni Hamburg in seinem Buch "Die Beobachtung des Beobachters", in der er Überlegungen der Erkenntnistheorie und ihre Relevanz für journalistische Arbeit und Journalistenausbildung vorstellt.

Bernhard Pörksen vertritt die These, dass die Journalistenausbildung von konstruktivistischen Einsichten profitieren kann.

Der Konstruktivismus wurde lange Zeit als Bedrohung der journalistischen Praxis wahrgenommen, als Rechtfertigung eines modischen »Anything goes«. Konstruktivistische Einsichten inspirieren zu einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber Gewissheiten, machen eine radikale Verantwortungsethik begründbar und liefern die Grundlage für eine moderne, am Lernenden orientierte Didaktik.

Mit Hilfe von zentralen Lernzielen für Journalisten arbeitet der BB Leitbilder für Lehrende heraus und entwickelt eine didaktische Konzeption, die auf Inspiration statt Instruktion beruht.

Buch: Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie (Herfried Münkler)

Vorwort

I. Symmetrische Kriege

1. Der Klassische Staatenkrieg. Entstehung, Geschichte und absehbares Ende

2. Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht: Borodino als Beispiel

3. Verdun und Somme am Anfang. Das Jahrhundert der Gewalt

4. Ist Krieg abschaffbar? Antworten aus dem Erfahrungshorizont der klassischen Kriege


II. Asymmetrische Kriege

5. Kriege im 21. Jahrhundert

6. Symmetrie und Asymmetrie in Militärgeschichte und Kriegstheorie

7. Zeitrhythmen des Krieges. Beschleunigung und Verlangsamung unter den Bedingungen von Symmetrie und Asymmetrie

8. Bilder als Waffen: Der Krieg und die Medien

9. Wandel der Weltordnung durch asymmetrische Kriege

10. Terrorismus – eine moderne Variante des klassischen Verwüstungskrieges

11. Ältere und jüngere Formen des Terrorismus. Strategie und Organisationsstruktur


III. Handlungsoptionen für eine deutsche und europäische Sicherheitspolitik

12. Nach der Wehrpflicht. Das Verschwinden der Massenheere und die Folgen für die Zivilgesellschaft

13. Moralphilosophie im Krieg. Einige Anmerkungen zur jüngsten Debatte über den »Gerechten Krieg«

14. Sicherheitsdoktrinen und Selbstverteidigungsrecht

15. Die ›neuen Kriege‹ und das gewandelte Aufgabenfeld der Sicherheitspolitik

16. Die postheroische Gesellschaft und ihre jüngste Herausforderung

Literatur
Namenregister
Sachregister

In Partnerschaft mit Amazon.de